Cookie

Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit und Software-Ergonomie

Barrierefrei in die digitale Welt

Egal ob öffentliche Stelle oder Wirtschaftsunternehmen – für alle gilt: Digitale Barrierefreiheit ist Pflicht sowohl für die Mitarbeitenden am Arbeitsplatz als auch für Kunden und Kundinnen. Nicht nur Webseiten, sondern auch Anwendungen für Geschäftsprozesse, Fachverfahren, Dokumente und Produkte mit Software-Komponenten müssen für alle Menschen zugänglich werden. Unsere Experten unterstützen Sie bei allen Themen rund um die Barrierefreiheit in Ihren Projekten. Erschließen Sie alle Zielgruppen und fördern Sie die Gleichberechtigung mit Barrierefreier IT jetzt online.

 

 

Barrierefreiheit in Unternehmensprozessen

Unsere Prozess-Consultants unterstützen bei der Analyse bestehender Unternehmensprozesse, beim Identifizieren von Stakeholdern, beim Formulieren von Zielen, Aufbau von Kompentenzzentren und begleiten den Change im Unternehmen mit ihrer Fachexpertise.

A3/W: Automated Accessibility Audit /Web

Automatisierte Barrierefreiheitstests helfen Barrierefreiheit nachhaltig im Entwicklungsprozess zu verankern. Sie sind hilfreich bei der regelmäßigen Prüfung von redaktionierten Inhalten, als Vorabprüfung vor eingehenden Barrierefreiheitstests, helfen den Stand der Barrierefreiheit bei Weiterentwicklungen im Blick zu behalten und ermöglichen die Bedarfsabschätzung für die Optimierung.
Unser automatisierter Barrierefreiheitstest prüft alle Webseiten einer Domain und liefert eine vollständige Fehlerliste für alle geprüften Kriterien. Im Management Dashboard liefern Gesamtkennzahl und Nutzbarkeitsaussage einen Ist-Stand der Konformität.



Schulungen zu barrierefreier IT

Sensibilisierung und Weiterbildung gehören zu den wichtigsten Säulen bei der Gestaltung barrierefreier Prozesse, Produkte und Projekte. Mitarbeitende, Führungskräfte sowie Projektbeteiligte müssen die Grundlagen der Barrierefreiheit kennen, um von Projektbeginn an und unternehmensweit bei der täglichen Arbeit barrierefreie Inhalte erstellen zu können.
Unser Seminarangebot richtet sich deshalb an alle Rollen im Unternehmen und berücksichtigt alle Erfahrungsstufen. Unser modulbasierter Schulungskatalog ermöglicht es Ihnen, Ihre Weiterbildung individuell zusammenzustellen.

Katalog Seminare zur barrierefreien IT (PDF)

Agile Projektberatung und Barrierefreiheitstests

Unsere Projekt-Consultants unterstützen Ihr Team in allen Entwicklungsprojekten jeder Technologie durch:

  • Barrierefreiheitsaudit und Konformitätsbewertung nach BITV 2.0 und EN 301549
  • Sensibilisierung für Menschen mit Behinderung und deren Hilfsmittel
  • Entwicklungsbegleitende Barrierefreiheitstests und Reviews aller Entwicklungsstände
  • Lösungsentwicklung gemeinsam mit Designern, Konzeptern und Entwicklern
  • Erstellung von Leitfäden
10 Praxistipps Web (PDF)
10 Praxistipps Mobil (PDF)
10 Praxistipps Desktop-Anwendungen (PDF)

Barrierefreie Dokumente

Die Erstellung barrierefreier Dokumente (z. B. PDF) ist eines herausforderndsten Themen im Unternehmen, da es nicht nur in Entwicklungsprojekten Relevanz hat, sondern alle Mitarbeitenden und alle Dokumente der täglichen Arbeit betrifft. Wir unterstützen Sie mit:

  • Der Erstellung und Umwandlung barrierefreier Dokumente (u.a. aus Adobe InDesign®)
  • Erstellung von Leitfäden zur barrierefreien Gestaltung von Dokumenten
  • Beratung und Barrierefreiheitstest bei Erstellung barrierefreier Dokumente
Praxistipps barrierefreie Word-Dokumente (PDF)
10 Praxistipps Dokumente (PDF)

Design for All

Digitale Produkte und Dienstleistungen werden von Menschen genutzt. Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten und Anforderungen an digitale Anwendungen. Ziel des Design-für-Alle-Ansatzes ist es, Produkte zu entwickeln, die für eine möglichst weit gefasste Zielgruppe gebrauchstauglich sind, unabhängig vom Alter, von Beeinträchtigungen oder Behinderungen.
Unsere UX-Consultants unterstützen Sie in Entwicklungsprojekten von der Kontextanalyse bis zum Usability-Test und zeigen Ihnen effiziente Wege zur Umsetzung eines universellen Designs.

Mehr erfahren zu Usability Test

 

 

Langjährige Expertise und zertifiziertes Prüfinstitut

In unserem zertifizierten Prüfinstitut prüfen wir Ihre Anwendung auf Barrierefreiheit. Mithilfe unseres zertifizierten Testvorgehens stellen wir die Konformität Ihrer Anwendung gegenüber gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien sicher. Mit den Erfahrungen aus zahlreichen Kundenprojekten und der Expertise unserer Fachkräfte unterstützen wir Sie rund um das Thema digitale Barrierefreiheit und Softwareergonomie. Da uns Barrierefreiheit am Herzen liegt, engagieren wir uns darüber hinaus im Fachverband IAAP D-A-CH zur Thematik Barrierefreie IT. 

 

 

Auszeichnung

Usability Achievement Award

Die German UPA verlieh 2020 den Usability Achievement Award an Anne-Marie Nebe (Accessibility und Usability Expertin, Deutsche Telekom MMS GmbH ehem. T-Systems Multimedia Solutions GmbH). Eine Auszeichnung, die Verbandsmitgliedern gilt, die den Zielen der German UPA in besonderem Maße nachgekommen sind.


Erfahren Sie mehr zur Auszeichnung

User Guide

Zuverlässig in die barrierefreie digitale Welt

Welche Gesetze und Richtlinien gibt es? Wie können Sie eine barrierefreie IT in Ihrem Unternehmen umsetzen? Einen aktuellen Überblick mit spannenden Erkenntnissen und hilfreichen Tipps für die Umsetzung liefert unser User Guide.


Zum Download User Guide Barrierefreie IT

Engagement

IAAP D-A-CH

Die IAAP D-A-CH ist die deutschsprachige Niederlassung der IAAP (International Association of Accessibility Professionals) und der Fachverband, der sich mit dem Thema digitale Barrierefreiheit beschäftigt.


Erfahren Sie mehr zu IAAP Dach

 

 

Eine Auswahl zufriedener Kunden

Mehr zur unseren Referenzen finden Sie hier.

   

   

Ihr Ansprechpartner

   

Das könnte Sie auch interessieren

Blogbeitrag

11 Quicktipps für barrierefreie Dokumente

Barrierefreie Dokumente sind ein wichtiger Baustein in der Kommunikation für alle, da sie zur Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit der Informationen beitragen. Im Artikel wurden ein Überblick und wichtige Tipps zusammengefasst, wie in üblichen Office-Anwendungen barrierefreie Dokumente erstellt und geprüft werden können.


Zum Blogartikel

Blogbeitrag

Design for all?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten, Apps, Software und digitale Dokumente für alle Menschen nutzbar sind, auch für Menschen mit Beeinträchtigungen. Nur so ist eine selbstbestimmte Teilhabe am Leben für alle möglich.


Zum Blogbeitrag

Referenz

d-NRW

In Nordrhein-Westfalen ist daher im Jahr 2021 das Wohnraumstärkungsgesetz in Kraft getreten, das für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt sorgen soll. Es sieht eine Pflicht zur Registrierung für die Anbieter*innen von Kurzzeitangeboten vor. Mit der Durchführung der Qualitätssicherung im Zusammenhang mit dem Onlinezugangsgesetzes (OZG) wurde die Telekom MMS beauftragt.


Zur Referenz